Wir verschaffen Ihnen Öffentlichkeit!
Phronesis PR GmbH, Geschäftsführer: Marcus Ehrenwirth, Alfred-Nobel-Str.
9,
86156 Augsburg, Deutschland
Allgemeine Datenschutzhinweise
Datenschutzhinweise
der Phronesis PR GmbH, Geschäftsführer: Marcus
Ehrenwirth, Alfred-Nobel-Str. 9, 86156 Augsburg, Deutschland
Inhalt:
1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen
Stelle
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener
Daten; Art, Zweck und Verwendung
3. Weitergabe von Daten an Dritte
4. Ihre Rechte als betroffene Person
5. Ihr Recht auf Widerspruch
6. Datenverarbeitung über unsere Website
1. Name und
Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Diese Datenschutzhinweise gelten für uns,
Phronesis PR GmbH
Geschäftsführer: Marcus Ehrenwirth
Alfred-Nobel-Str. 9
86156 Augsburg
Tel.: +49 (0) 821 444 800
Fax: +49 (0) 821 444 80 22
E-Mail: info@phronesis.de,
als verantwortliche Stelle.
2. Erhebung
und Speicherung personenbezogener Daten; Art, Zweck und Verwendung
Wenn Sie uns beauftragen, werden folgende
Informationen erhoben:
- Anrede, Titel, Vorname, Nachname
- Anschrift
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
- Faxnummer (wenn vorhanden)
- ggf. Kontodaten
- Social-Media-Kürzel
Außerdem werden alle Informationen erhoben, die für
die Erfüllung des Vertrages mit Ihnen notwendig sind.
Die Erhebung der personenbezogenen Daten erfolgt,
- um Sie als Kunden identifizieren zu können;
- um Sie angemessen beraten zu können;
- um unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber
erfüllen zu können;
- um unseren gesetzlichen Verpflichtungen
nachkommen zu können:
- zur Korrespondenz mit Ihnen;
- zur Rechnungsstellung bzw. ggf. im Rahmen des
Mahnwesens;
- zu Zwecken der zulässigen Direktwerbung;
- zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
erfolgt anlässlich Ihrer Anfrage bei uns und ist zu den genannten
Zwecken für die Bearbeitung Ihres Auftrags und für die Erfüllung von
Verpflichtungen aus dem zugrundeliegenden Vertrag erforderlich.
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden bis
zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Kaufleute (6, 8
oder 10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das
Vertragsverhältnis beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht. Dies
gilt ausnahmsweise nicht, wenn wir aufgrund von steuer- oder
handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten (gemäß HGB, StGB oder AO) zu
einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder wenn Sie in eine
darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben.
3.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an
Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen hiervon gelten nur,
soweit dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen
erforderlich ist. Hierzu zählt insbesondere die Weitergabe an von uns
beauftragte Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) oder sonstige
Dritte, deren Tätigkeit für die Vertragsdurchführung erforderlich ist
(z.B. Versandunternehmen oder Banken). Die weitergegebenen Daten dürfen
von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet
werden.
4. Ihre
Rechte als betroffene Person
Ihnen als von der Datenverarbeitung betroffenen
Person stehen verschiedene Rechte zu:
- Widerrufsrecht: Von Ihnen erteilte Einwilligungen
können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Die Datenverarbeitung,
die auf der widerrufenen Einwilligung beruht, darf dann für die Zukunft
nicht mehr fortgeführt werden.
- Auskunftsrecht: Sie können Auskunft über Ihre von
uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Dies gilt
insbesondere für die Zwecke der Datenverarbeitungen, die Kategorien der
personenbezogenen Daten, ggf. die Kategorien von Empfängern, die
Speicherdauer und ggf. die Herkunft Ihrer Daten.
- Berichtigungsrecht: Sie können die Berichtigung
unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten verlangen.
- Löschungsrecht: Sie können die Löschung Ihrer bei
uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit deren
Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung
und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus
Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie
können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird,
die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen.
Außerdem steht Ihnen dieses Recht zu, wenn wir die Daten nicht mehr
benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Darüber hinaus haben Sie
dieses Recht, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten eingelegt haben;
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können
verlangen, dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesebaren Format übermitteln. Alternativ können Sie die direkte
Übermittlung der von Ihnen uns bereitgestellten personenbezogenen Daten
an einen anderen Verantwortlichen verlangen, soweit dies möglich ist.
- Beschwerderecht: Sie können sich bei der für uns
zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren, z.B. wenn Sie der Ansicht sind,
dass wir Ihre personenbezogenen Daten in unrechtmäßiger Weise
verarbeiten. Die für uns zuständige Behörde ist:
Bayerisches
Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade
27, 91522 Ansbach
Tel.: +49
(0) 981 531300
Fax: +49 (0)
981 53981300
E-Mail:
poststelle@lda.bayern.de
Web:
www.lda.bayern.de
|
5. Ihr Recht
auf Widerspruch
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis
eines berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht,
Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Möchten Sie von Ihrem
Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Mitteilung in Textform.
Sie können uns also gerne anschreiben, ein Fax schicken oder sich per
E-Mail an uns wenden. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Punkt 1.
dieser Datenschutzhinweise.
6.
Datenverarbeitung online
Auch über unsere Internetseite unter
www.phronesis.de und unser an einen Dienstleister ausgelagertes
E-Mail-System erfolgt die Verarbeitung bestimmter personenbezogener
Daten, u.a. der IP-Adresse der Website-Besucher. Ergänzende
Datenschutzhinweise finden Sie auf der Website unseres Dienstleister
M-net unter
www.m-net.de/datenschutz:
Datenschutzerklärung
Produkt für Geschäftskunden
Wir freuen uns über Ihr
Interesse an unseren Dienstleistungen und Produkten. Datenschutz und
Datensicherheit für unsere Kunden haben für M-net einen hohen
Stellenwert. Die vorliegenden Hinweise gemäß Art. 13 ff. DSGVO zum
Datenschutz dienen der Informationspflicht bei Erhebung von
personenbezogenen Daten.
1. Namen und die
Kontaktdaten des Verantwortlichen: M-net Telekommunikations GmbH, vertr.
durch die Geschäftsführung, Emmy-Noether-Str. 2, 80992 München
2. Kontaktdaten des
Datenschutzbeauftragten: M-net Telekommunikations GmbH, Datenschutz,
Emmy-Noether-Str. 2, 80992 München, oder per E-Mail:
datenschutz@m-net.de
3. Zwecke, für die die
personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Wir verwenden Ihre Daten zur
Erbringung der vertraglichen Leistungen. Rechtsgrundlage ist § 95
Telekommunikationsgesetz und Art. 6 Abs. 1 b) und Art. 6 Abs. 1 f)
DSGVO.
4. Empfänger oder
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
• zur Bonitätsprüfung
an Auskunfteien (InFoScore Consumer Data GmbH Rheinstraße 99, 76532
Baden-Baden und/oder CRIF Bürgel GmbH, Radlkoferstraße 2, 81373 München)
• falls eine
Rufnummernmitnahme (Portierung) beauftragt wurde, an den bisherigen
Telekommunikationsanbieter (Betreiber dieser Rufnummer)
• im Falle eines
Eintrages in Kommunikationsverzeichnisse an die Datenredaktion der
Deutschen Telekom AG • falls der Anschluss über eine Anschlussleitung
der Deutschen Telekom realisiert wird, an die Deutsche Telekom zur
Schaltung oder Entstörung dieser Leitung
• an Bedarfsträger (z.
B. Staatsanwaltschaft) nach den entsprechenden gesetzlichen Vorgaben.
1. Bestandsdaten (§ 95
TKG)
1.1) Wir erheben,
verarbeiten und nutzen die Daten, die erforderlich sind, um das
Vertragsverhältnis über die Erbringung unserer vertraglichen Leistungen
zu begründen und zu ändern. Hierunter fallen z. B. Ihre bei
Auftragserteilung angegebenen Kundendaten sowie Ihre
Benutzeridentifikationen, Passwörter, von Ihnen bei M-net eingerichtete
E-Mail-Adressen und Homepage-Adressen.
1.2) Bestandsdaten
werden mit Ablauf des auf das Vertragsende folgenden Jahres gelöscht,
sofern sie nicht noch zu Abrechnungszwecken benötigt werden.
1.3) Wir verwenden Ihre
hier und im weiteren Verlauf der Kundenbeziehung erhobenen
personenbezogenen Kundendaten, soweit es für die Begründung, inhaltliche
Ausgestaltung, Änderung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses
erforderlich ist (für Vertragszwecke erhobene Bestandsdaten). Wir
verwenden Ihre Bestandsdaten außerdem für Marktforschung (z. B.
Be¬fragungen zu Ihrer Kundenzufriedenheit) und um Ihnen per Brief
weitere Produkte aus dem Gesamtangebot von M-net
(Telekommunikationsdienstleistungen/-geräte) sowie per E-Mail und SMS
Produkte von M-net, bei denen wir Ihr Interesse aufgrund der Ähnlichkeit
zu Ihren bereits bestellten Produkten annehmen dürfen, zu empfehlen. Sie
können der Verwendung Ihrer Bestandsdaten – soweit nicht für
Vertragszwecke erforderlich – jederzeit widersprechen, indem Sie eine
Nachricht an den M-net Kundenservice, Postfach 201963, 80019 München
oder an werbewiderspruch@m-net.de schicken. Hierfür entstehen Ihnen nur
die Übermittlungskosten nach den Basistarifen Ihres Brief- bzw.
E-Mail-Beförderers.
2. Verkehrs- und
Nutzungsdaten (§ 96 TKG)
2.1) Wir erheben,
verarbeiten und nutzen, soweit dies zur Durchführung und Abrechnung
unserer vertraglichen Telekommunikationsdienstleistungen oder zur
Erfüllung von gesetzlichen Auskunftsverpflichtungen notwendig ist:
2.2) Die Nummer oder
Kennung des anrufenden und angerufenen Anschlusses oder der
Endeinrichtung, personenbezogene Berechtigungskennungen, Beginn und Ende
der jeweiligen Verbindung nach Datum und Uhrzeit und, soweit die Preise
davon abhängen, die übermittelten Datenmengen, den vom Kunden in
Anspruch genommenen Telekommunikationsdienst, die Endpunkte von
festgeschalteten Verbindungen sowie ihren Beginn und ihr Ende nach Datum
und Uhrzeit, sonstige zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung sowie zur
Abrechnung notwendigen Verkehrsdaten. Im Rahmen von
Internetzugangsdiensten wird auch die IP-Adresse sowie Beginn und Ende
ihrer Zuteilung nach Datum und Uhrzeit gespeichert.
2.3) Die Verkehrsdaten
werden unverzüglich nach der Beendigung der Verbindung gelöscht, soweit
sie nicht zu den gesetzlich ausdrücklich vorgesehenen Zwecken
(Abrechnung, Einzelverbindungsnachweis, Auskunftsverpflichtungen,
Behebung von Störungen, Missbrauchsaufklärung im Einzelfall) noch
benötigt werden. Zum Zweck der Abrechnung werden die Verkehrsdaten mit
Versendung der Rechnung standardmäßig zu Beweiszwecken für die
Richtigkeit der berechneten Preise gespeichert.
2.4) Mit Ihrem
Einverständnis verwenden wir Nutzungs- und Verkehrsdaten (Teilnehmer und
Gerätekennungen; Standortdaten; Beginn, Umfang und Ende der
Ver-bindungen; zusätzliche Informationen zur Aufrechterhaltung der
Dienste) für die Dauer von bis zu sechs Monaten zur Vermarktung und
bedarfsgerechten Gestaltung von Telekommunikations- und
Telemediendiensten. Dieser Zustimmung können Sie jederzeit an
werbewiderspruch@m-net.de widersprechen.
2.5) Die Verkehrsdaten
werden grundsätzlich spätestens sechs Monate nach Versand der Rechnung
gelöscht. Hat der Kunde jedoch innerhalb der Sechsmonatsfrist
Einwendungen gegen die Rechnung erhoben, werden die Verkehrsdaten
gespeichert, bis die Einwendungen abschließend geklärt sind.
2.6) Bei eventuellen
Einwendungen des Kunden gegen die Rechnung sind wir von der Pflicht zur
Vorlage der Verkehrsdaten zum Nachweis der Richtigkeit der Rechnung
befreit, wenn und soweit wir diese Daten aufgrund rechtlicher
Verpflichtung bereits vollständig oder teilweise gelöscht haben.
2.7) Im Übrigen werden
zum Zweck der ordnungsgemäßen Durchführung und Abrechnung unserer
sonstigen Dienste die hierfür erforderlichen personenbezogenen
Nutzungsdaten erhoben, verarbeitet und genutzt. Diese Daten werden
gelöscht, soweit sie nicht mehr für die genannten Zwecke erforderlich
sind.
3. Abrechnungsdaten (§
97 TKG)
Wir erheben,
verarbeiten und nutzen die zur ordnungsgemäßen Ermittlung und Abrechnung
der erbrachten Leistungen erforderlichen Daten (Abrechnungsdaten). Dies
sind neben den zur Abrechnung erforderlichen Bestands-, Nutzungs- und
Verkehrsdaten auch sonstige hierfür erhebliche Daten, wie
Zahlungseingänge, Zahlungsrückstände, Mahnungen, durchgeführte und
aufgehobene Anschlusssperren, eingereichte Beanstandungen usw.
4.
Einzelverbindungsnachweis (§ 99 TKG)
Bei der Verwendung
eines Einzelverbindungsnachweises hat der Kunde alle jetzigen und
zukünftigen Nutzer des betreffenden Anschlusses bzw. bei geschäftlicher
Nutzung alle jetzigen und künftigen Mitarbeiter über die Erfassung der
Verkehrsdaten zu informieren und etwa bestehende Mitarbeitervertretungen
(Betriebsrat/Personalrat) entsprechend den gesetzlichen Vorschriften zu
beteiligen. Auf dem Einzelverbindungsnachweis erscheinen nicht
Verbindungen zu Anschlüssen von Personen, Behörden und Organisationen in
sozialen oder kirchlichen Bereichen, die grundsätzlich anonym bleibenden
Anrufern ganz oder überwiegend telefonische Beratung in seelischen oder
sozialen Notlagen anbieten und die selbst oder deren Mitarbeiter
insoweit besonderen Verschwiegenheitsverpflichtungen unterliegen, sofern
die Inhaber der betreffenden Anschlüsse von der Bundesnetzagentur für
Post und Telekommunikation in eine hierfür vorgesehene Liste eingetragen
sind.
5. Rufnummernanzeige
und -unterdrückung (§102 TKG)
5.1) M-net übermittelt
standardmäßig die Anzeige der Nummer des Kunden. Der Kunde kann die
Nummernanzeige für jeden abgehenden Anruf einzeln oder auf gesonderten
Antrag dauernd unterdrücken – mit Ausnahme der Verbindungen zu
Notrufanschlüssen für die Polizei und Feuerwehr. Auf gesonderten Antrag
des Kunden wird die Rufnummer des Kunden bei ankommenden Verbindungen
ständig unterdrückt.
5.2) Wünscht der Kunde
keine Aufnahme seiner Angaben in öffentliche Verzeichnisse, so wird die
Anzeige der Rufnummer des Kunden nur auf gesonderten Antrag des Kunden
bei abgehenden und bei ankommenden Verbindungen übermittelt.
6. Aufnahme in
Teilnehmerverzeichnisse und Telefonauskunft (§ 104, § 47 TKG)
6.1) Auf Antrag des
Kunden veranlasst M-net die Aufnahme eines Kundendatensatzes (Name,
Rufnummer, Adresse, ggf. zusätzliche Angaben) in das
Kommunikationsverzeichnis der Deutschen Telekom, das als Basis für
gedruckte Verzeichnisse, für elektronische Medien und zum Betreiben
telefonischer Auskunftsdienste genutzt wird. Dabei kann der Kunde
bestimmen, welche Angaben in dem Verzeichnis veröffentlicht werden
sollen, dass die Eintragung nur in gedruckten oder elektronischen
Verzeichnissen erfolgt oder dass jegliche Eintragung unterbleibt. Der
Kunde kann ferner bestimmen, dass sich die telefonische Auskunft auf die
Rufnummer beschränkt oder dass jegliche telefonische Auskunft
unterbleibt.
6.2) Der Kunde kann der
von ihm beantragten Nutzung seines Kundendatensatzes jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft ganz oder teilweise widersprechen.
6.3) M-net ist
gesetzlich verpflichtet, Name und Adresse für die Inverssuche (Auskunft
bestimmter Teilnehmerdaten aufgrund der Rufnummer) an Auskunftsanbieter
herauszugeben. Der Kunde kann jederzeit der Freigabe seiner Adressdaten
für die Inverssuche widersprechen. Die Daten werden grundsätzlich nur
herausgegeben, wenn der Kunde einen Eintrag in ein
Telekommunikationsverzeichnis gewünscht hat.
7. Anrufweiterschaltung
Der Kunde hat vor
Inanspruchnahme der Leistung Rufumleitung (Anrufweiterschaltung) aus
datenschutzrechtlichen Gründen sicherzustellen, dass die Anrufe nicht an
einen Anschluss weitergeschaltet werden, bei dem die ankommenden Anrufe
ebenfalls weitergeschaltet werden, und dass der Inhaber des Anschlusses,
zu dem ein Anruf weitergeschaltet wird, mit der Weiterschaltung
einverstanden ist.
8 Bonitätsprüfung (Art.
6 Abs. 1 f) DSGVO)
8.1) M-net ist
berechtigt, zum Zwecke der Bonitätsprüfung Daten über die Beantragung,
Aufnahme und Beendigung der bei ihr abgeschlossenen Verträge an
Auskunfteien vor Vertragsabschluss und während der Vertragslaufzeit zu
übermitteln und Auskünfte von dort einzuholen.
8.2) Unabhängig davon
ist M-net berechtigt, den Auskunfteien auch Daten aufgrund nicht
vertragsgemäßen Verhaltens (z. B. Forderungsbetrag nach Kündigung,
Kartenmissbrauch) zu übermitteln. Diese Meldungen dürfen nur erfolgen,
soweit dies nach Abwägung aller betroffenen Interessen zulässig ist.
8.3) Informationen zu
Ihrem bisherigen Zahlungsverhalten und Bonitätsinformationen auf Basis
mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von
Anschriftendaten (Scoring) bezieht M-net von Auskunfteien. M-net
übermittelt Ihre Daten (Name, Adresse und ggf. Geburtsdatum) zum Zweck
der Bonitätsprüfung, zum Bezug von Informationen zur Beurteilung des
Zahlungsausfallrisikos auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren
unter Verwendung von Anschriftendaten sowie zur Verifizierung Ihrer
Adresse (Prüfung auf Zustellbarkeit) an die infoscore Consumer Data GmbH
(ICD), Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden und/oder CRIF Bürgel GmbH,
Radlkoferstraße 2, 81373 München). Übermittlungen auf der Grundlage
dieser Bestimmungen dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung
berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich
ist und nicht die Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten der
betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern,
überwiegen. Detaillierte Informationen zur infoscore Consumer Data GmbH
(d. h. Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der
Datenspeicherung, zu den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht, zum
Anspruch auf Löschung oder Berichtigung etc.) finden Sie auf der
folgenden Seite.
8.4) M-net ist
berechtigt, auch zum Zwecke der Verifizierung Ihrer Adresse (Prüfung auf
Zustellbarkeit) an die Dienstleister die hierfür erforderlichen Daten
(Name, Anschrift, Geburtsdatum) zu übermitteln. Diese nutzen die Daten
zukünftig auch für Zwecke der Adressverifikation bzw.
Identitätsprüfungen gegenüber anderen Unternehmen sowie für
entsprechende Scoringanwendungen.
9. Betroffenenrechte
9.1) Sie haben
jederzeit die Möglichkeit, bei uns Auskunft darüber einzuholen, welche
personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben, zu welchen
Zwecken diese verarbeitet werden und an welche Stellen sie übermittelt
werden (Art. 15 DSGVO).
9.2) Sollte sich
herausstellen, dass wir falsche Daten über Sie gespeichert haben (z. B.
weil sich diese geändert haben), können Sie Berichtigung oder Löschung
verlangen (Art. 16, Art. 17 DSGVO).
9.3) Sie können die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter den Voraussetzungen des
Art. 18 DSGVO einschränken lassen.
9.4) Sie haben
jederzeit die Möglichkeit, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten,
die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO).
9.5) Sie haben
jederzeit die Möglichkeit, aus Gründen, die sich möglicherweise aus
Ihrer besonderen Situation ergeben, gegenüber M-net bezüglich der
Datenverarbeitung zu widersprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
10. Beschwerderecht bei
einer Aufsichtsbehörde
Zudem können Sie sich jederzeit mit einer Beschwerde an
eine Aufsichtsbehörde wenden. Für M-net ist grundsätzlich die
Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und
Eisenbahnen, Postfach 80 01, 53105 Bonn zuständig. Alternativ können Sie
sich an das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 606,
91511 Ansbach wenden.
11. Sonstiges
Im Übrigen richtet sich die Erhebung, Verarbeitung und
Nutzung personenbezogener Daten durch M-net nach den gesetzlichen
Bestimmungen, insbesondere dem Telekommunikationsgesetz, dem
Telemediengesetz und der Datenschutz-Grundverordnung.
Foto: © soulcore / photocase.com
Copyright © Phronesis PR GmbH. Alle Rechte vorbehalten.